Das Projekt „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ wird in Kooperation zwischen dem Waldbesitzerverband Niedersachsen als Koordinator und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) sowie dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) als Projektpartner durchgeführt. Während der dreijährigen Laufzeit wird eine landesweite Kampagne entwickelt, die zum Ziel hat, das Klimaschutzpotenzial der nachhaltigen Holznutzung aufzuzeigen und diese im Kleinprivatwald zu steigern.
Durch den Strukturwandel wird der Anteil der urbanisierten Waldeigentümer:innen immer größer. Ein Teil der Kleinprivatwaldeigentümer:innen geht einer anderen Beschäftigung nach und dazu kommt noch, dass die Holzpreise so gering sind, dass die Waldbewirtschaftung keinen signifikanten Beitrag zu ihrem Einkommen leisten kann. Das Interesse am Wald sowie seiner Bewirtschaftung sinkt und es kommt zu einer Entfremdung. Das Klimaschutzpotenzial durch nachhaltige Holznutzung bleibt in diesen Wäldern ungenutzt.
Das Projekt möchte diese Ausgangslage für Niedersachsen prüfen und dabei die Erkenntnisse der Studie „Klimaschutz durch Kleinprivatwald – für Eigentümer und Gesellschaft (KKEG)“ und des Projektes „KomSilva“ anwenden. In der entstehenden Kampagne wird die Holznutzung als aktiver Beitrag zum Klimaschutz hervorgehoben, aber auch andere Motive sollen erfasst werden. Es werden zudem die Vorteile der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sowie die Möglichkeiten zur Förderung aufgezeigt.
Im ersten Schritt wird eine Umfrage unter Kleinprivatwaldbesitzenden in Niedersachsen durchgeführt. Mithilfe der Ergebnisse kann ermittelt werden, welche Bedürfnisse und Ansprüche diese an ihren Wald haben und wo die Kampagne anknüpfen kann.
Die gewonnen Erkenntnisse sollen dazu dienen das Verfahren, die Werkzeuge und Techniken der Kommunikation zwischen Waldbesitzenden, betreuenden Förstern und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zu verbessern.
Zukünftig werden Sie hier über den Zusammenhang von Waldbewirtschaftung und Klimaschutz informiert und auch, welche Ansprechpartner es gibt, wenn Sie durch die Bewirtschaftung Ihres Waldes einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten.
Für weitere Vorabinformationen können Sie uns gerne kontaktieren:
![]() |
Dr. Clemens Prinz zu Waldeck Warmbüchenstr. 3 |
|
Dr. Edgar Kastenholz Spremberger Str. 1 |
|
Thomas Ahrenholz Wunstorfer Landstr. 9 |
Vielen Dank für Ihr Interesse und bis bald!
Projektförderung:
Laufzeit: 01.08.2020 - 31.07.2023
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert (Förderkennzeichen 2220NR055A).